Sie befinden Sich hier:
Ulmer Konzert Nr. 4 "Erfolgsgeschichten" Option 1 - Ulm
Wie ein helles klares Trompetensignal stechen manche Werke durch außermusikalische Kontexte oder eine besondere Entstehung aus dem Fundus der Musikgeschichte hervor. Händel sah sich durch die Auftritte des Kastraten Farinelli in seiner Existenz so bedroht, dass er nach einer Möglichkeit suchte, das Publikum zurück zu gewinnen. Die ursprünglich als Zwischenmusiken für Oratorien erdachten Orgelkonzerte retteten ihn. Existenzsichernd ist auch die Gründung von Harald Genzmers Stiftung zur Förderung der Neuen Musik. Sie ermöglicht bis heute die Produktion und Veröffentlichung zeitgenössischer Werke. Gefördert durch einen Gönner konnte Carl Philipp Emanuel Bach seine Sinfonien so komponieren, wie es ihm richtig erschien. Er schuf Meisterwerke des Frühklassizismus, die mit ihrer mutigen Frische eine neue Epoche der Musikgeschichte einläuteten.
Georg Friedrich Händel
Eternal source of light divine (arr. für Klavier, Piccolo und Streicher*)
Georg Friedrich Händel
Konzert für Tasten, Streicher und B.c. g-Moll HWV 289 (eingefügter Satz: Passacaglia g-Moll arr.*)
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie Nr. 5 h-Moll Wq 182/5
Harald Genzmer
Konzert für Trompete, Klavier und Streicher
*Alle Arrangements von Martin Stadtfeld
Selina Ott // Trompete
Martin Stadtfeld // Klavier & Leitung
Einlass ist um 16:20 Uhr; das Konzert findet ohne Pause statt

Versandart: Postversand Tickets selbst ausdrucken (print@home nach Bezahlung) Diverse
Versandkosten (pro Bestellung): 2,00 €
Zusatzgebühren:
- Versand Inland - per Einschreiben: 3,90 €
- Versand EU-Staaten/Schweiz (per Einschreiben): 3,90 €
- Versand Weltweit (per Einschreiben): 11,90 €
Aktuell sind noch keine Bilder vorhanden.